Datenmanagement

Fachkonferenz

Nächste Fachgruppenkonferenz

Die nächste Fachgruppenkonferenz findet am 24. März 2025 statt.

Möchten Sie Ihr Projekt an der Fachgruppenkonferenz vorstellen?

Gibt es in Ihrem Bereich Projekte, die einen Beitrag zum Thema Datenmanagement im Gesundheitswesen leisten? Gerne möchten wir Sie herzlich einladen, diese an einer Fachgruppenkonferenz vorzustellen. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an die Geschäftsstelle: Externer Link: datenmanagement@bag.admin.ch .Externer Link:

Rückblicke

Am 24. März fand die 13. Fachgruppenkonferenz statt. Vier Arbeitsgruppen haben über ihre Tätigkeiten berichtet. Die Fachgruppenkonferenz hat den  Ergebnisbericht der AG Facharchitektur «Business Architecture» angenommen. OpenEHR und Forum Datenaustausch haben ihre Standardisierungsprojekte vorgestellt. Das BFS gab ein Inputreferat zur «Prozessanalyse der Register des Gesundheitssystems, welche Leistungserbringer zum Gegenstand haben».

Am 27. Januar fand die zwölfte Fachgruppenkonferenz statt.

  • Es erfolgten Updates zu den Tätigkeiten aus zwei Arbeitsgruppen.
  • Die Ergebnisse der NAHSI-Studie, welche in die Arbeiten der AG Architektur eingeflossen sind, wurden präsentiert.
  • Der Ergebnisbericht der AG Register und der AG Architektur wurden genehmigt.
  • Der Ergebnisbericht der AG Facharchitektur wurde präsentiert, Rückmeldungen der FDMG-Mitglieder werden bis zum 28.02.25 entgegengenommen.
  • Ein neuer Arbeitsauftrag zu technischen Standards und Interoperabilität bei digitalen Gesundheitsanwendungen wurde angenommen, Swiss Medtech übernimmt die Arbeitsgruppenverantwortung.
  • Der ANQ wurde als neues Mitglied aufgenommen.

Es fanden zwei Inputreferate statt:

  • Organisation medizinische Register und Qualitätsmanagement (Olga Endrich, Inselspital; Jacques Huguenin, BSF)
  • Präsentation des Digitalisierungsvorhabens des BSV (Leila Lamti, BSV; Isabelle Rogg, BSV)

Update zu den Arbeitsgruppen

Die AG Architektur hat ein Bericht zur Architekturvision des Gesundheitsdatenraums Schweiz verfasst. Die Abstimmung ist für im Januar 2025 vorgesehen.

Die Arbeiten der AG Facharchitektur sind beinahe abgeschlossen. Die Vorstellung des Berichts erfolgt im Januar 2025

AG strukturierte Datenerfassung hat Umsetzungsvorschläge zu folgenden Zielen erarbeitet: Best Practices und Empfehlungen, Möglichkeiten der Incentivierung und zur Umsetzung in den Primärsystemen. Die Vorstellung des Berichts erfolgt im Januar 2025

Die AG Register stellte ihren abschliessenden Bericht vor, dieser enthält drei Empfehlungen: Die Umsetzung des Once-Only-Prinzips durch Minimal-Data-Sets, die Verknüpfbarkeit von Registern mit gleicher Ausrichtung vorbereiten und die Verfügbarmachung relevanter klinischer Daten aus den Registern für klinisch tätige Fachpersonen. Die Abstimmung über den Bericht erfolgt im Januar 2025

Die AG EPD-Anbindung plant ein erster Austausch im Januar 2025.

Die AG Empfehlungen Standards plant ein erster Austausch im Januar 2025.

Inputreferate

Die Logistikbasis der Armeestellte das Programm Digitales Management Sanität (DM-SAN) vor. Es ist geplant, die Primärsysteme des militärischen Gesundheitssystems zu erneuern und wo immer nötig Schnittstellen zu den Aktivitäten und zu zivilen Partnern im Sinne der schweizweiten Interoperabilität zu etablieren.

Eine Vertreterin des nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) stellte dessen Arbeit und mögliche Schnittmengen mit der FDMG vor. Der ANQ publiziert schweizweite Daten der Kliniken und Spitäler zur Qualität.

Am 27. Mai fand die neunte Fachgruppenkonferenz statt. Die Ergebnisse aus drei Arbeitsgruppen wurden präsentiert und es gab drei Input-Referate. Im Anschluss gab
Mathias Becher, Vorsitz der FDMG, ein Update zum Programm DigiSanté.

Input-Referate und Plenumsdiskussion

Register seltene Erkrankungen (Salome von Greyerz, BAG)

In der Schweiz leben ungefähr 580’000 Personen mit einer seltenen Krankheit. Diese sind bei der Versorgung im Schweizer Gesundheitssystem benachteiligt. Für die Schaffung des Registers gibt es zwei parlamentarische Aufträge. Ziel ist es, diese Personen besser zu erfassen und so eine bessere Versorgung zu ermöglichen und die Forschung an diesen Erkrankungen zu unterstützen.

Spitex: Digitale Umsetzung des Pflegeprozesses (Esther Bättig, Spitex Schweiz)

Ziel ist eine Bedarfsabklärung mit den international etablierten, standardisierten und strukturierten interRAI-Instrumenten. Sie existieren für alle Settings (Spitex und Pflegeheime) und werden seit 2003 in der Spitex angewendet. Für Pflegediagnosen wird hauptsächlich NANDA-I verwendet. Die Systeme NIC Pflegeinterventionsklassifikation) / NOC (Pflegeergebnisklassifikation) sind noch
nicht etabliert.

eRezept Schweiz (Christoph Weber, HIN)

eRezept Schweiz ist eine Initiative von pharmaSuisse und der FMH. Der Service ermöglicht es, eRezepte zu signieren, zu registrieren, einzulösen sowie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Es werden keine vertraulichen Patientendaten gespeichert. Der eRezept Schweiz Service wird von der Health Info Net AG (HIN) zur Verfügung gestellt.

Berichte aus den Arbeitsgruppen

AG Architektur (Adrian Costea, BAG)

Architekturvision für den Datenraum Gesundheit Schweiz liegt als Draft Vision vor. Die Vorstellung in der FDMG erfolgt voraussichtlich am 23. Sep. 2024. Der Antrag zum Arbeitsauftrag Facharchitektur wurde einstimmig angenommen. 

AG Register

Wegen technischer und organisatorischer Schwierigkeiten konnte die Umfrage noch nicht erneut versendet werden. Dies soll aber zeitnah geschehen. Die AG plant einen ersten Bericht bei der Sitzung im September zu präsentieren.

AG Übersicht Standards

Der Aufbau des nationales Standards- und Interoperabilitätsverzeichnis auf der Website I14Y ist in Arbeit, verzögert sich aber noch weiter wegen organisatorischer
Schweirigkeiten.

Zukünftige Arbeitsaufträgen

Drei Entwürfe zu zukünftigen Arbeitsaufträgen wurden vorgestellt:

  • Arbeitsauftrag Überführen des Masterplans Spezifikationen als erste nationale Empfehlung
  • Arbeitsauftrag Empfehlungen Standards
  • Technische und organisatorische Voraussetzungen EPD-Anbindung

Die Rückmeldungen zu diesen Antragsentwürfen werden von der Geschäftsstelle entgegen genommen. Die finalisierten Anträge werden dann im September zur Abstimmung vorgelegt.