- Abilis /OFAC
- AD Swiss
- Agfa HealthCare AG
- AGORA SA
- ahdis AG
- Aseno
- Association CARA
- Avintis SA
- Berner Fachhochschule – Medizininformatik
- BINT GmbH
- CERNER
- CISTEC AG
- Colnec Health (Midas Services AG)
- Comarch Healthcare SA
- CompuGroup Medical Schweiz AG
- DH HealthCare Switzerland AG (Dedalus)
- d.velop AG
- ELCA Informatique SA
- Enovacom
- GE Medical Systems AG
- HCI Solutions AG
- Healthinal
- Health Info Net AG (HIN)
- Hôpitaux Universitaires de Genève HUG (DSI)
- iCure SA
- Ines GmbH
- Integic AG
- Interact Digital AG (= SER group)
- InterSystems Corporation
- ITH icoserve technology for healthcare GmbH
- Meierhofer AG
- NEXUS Schweiz GmbH
- OFAC
- Open Connections GmbH
- Openmedical AG
- Open Web Technology SA
- Post CH AG
- Post CH Kommunikation AG / Digital Health
- Sage Schweiz AG
- SER Interact Digital AG
- Sectra Medical Systems GmbH
- Sopra Steria
- Swisscom Health AG
- SwissSign AG
- Sylex SARL
- Synedra Schweiz AG
- Tecost AG
- The i-engineers AG
- Uptime Services AG
- VISUS IT Solutions AG
- x-tention AG
- Zentrum für Labormedizin ZLM
- Zollsoft
Der Digital Health Projectathon, ehemals EPD-Projectathon, ermöglicht allen interessierten Organisationen, die Interoperabilität ihrer Softwarelösungen mit nationalen eHealth-Projekten – wie zum Beispiel dem elektronischen Patientendossier (EPD), den Projekten des Programms DigiSanté und anderen vom Bund unterstützten Projekten – zu testen.
Interner Link in neuem Tab: Ausgabe 2025 des Digital Health Projectathon
«Sharing with open standards»
Der Digital Health Projectathon ist eine Testwoche für medizinische Informatik, ähnlich dem IHE-Europe Connectathon. Während der IHE-Connectathon die Testung einer breite Palette internationaler Standards und Profile ermöglicht, konzentriert sich der Digital Health Projectathon auf die Profile und Standards, die von nationalen eHealth-Projekten verwendet werden, um die Interoperabilität der Dienste in der Schweiz zu unterstützen.
Der Digital Health Projectathon folgt auf den EPD-Projectathon, dessen Funktionsweise und Organisationsprinzipien er übernimmt. Der Fokus des Digital Health Projectathon weitet sich auf neue Projekte aus, wobei die Interoperabilitätstests für das elektronische Patientendossier (EPD) beibehalten werden.

Tests für das elektronische Patientendossier (EPD)
Am Digital Health Projectathon können interessierte Organisationen die EPD-Fähigkeit ihrer Dienste besten. eHealth Suisse empfiehlt deshalb unbedingt die Teilnahme am EPD-Projectathon für alle, die ans EPD-System angeschlossen sind oder künftig sein werden – wie EPD-Gemeinschaften, Primärsystemanbieter (KIS, PIS etc.), Herausgeber der elektronischen Identität, Gesundheitseinrichtungen, die das EPD selbst integrieren wollen, und Entwickler mobiler Anwendungen. Die Tests rund um die EPD-Interoperabilität sind für alle Teilnehmenden freiwillig und unverbindlich. Sie ermöglichen einen intensiven Wissensaustausch und eine steile Lernkurve für alle Beteiligten.
Die Tests werden in der Referenzumgebung allein, partnerschaftlich mit einer anderen Firma oder in einer Gruppe durchgeführt. Im Fokus der Tests stehen alle für das EPD nötigen, insbesondere aber die schweizspezifischen IHE-Profile, die sogenannten «national extensions». Die Teilnehmenden können sich so auf den Praxiseinsatz und auch auf die Weiterentwicklung der EPD-Funktionen vorbereiten.
Interner Link: Übersicht über die für die Implementierung des EPD relevanten Spezifikationen
Externer Link: Reifegrad der IHE-Integrationsprofile für das EPD (auf Englisch) (423 KB, 26.09.24)
EPD-Referenzumgebung ganzjährig testen
Die EPD-Referenzumgebung steht als Test-Plattform permanent online zur Verfügung. Vereinzelt finden darauf separat organisierte, gezielte Validierungsrunden zu spezifischen Komponenten (Use Cases) statt («Mini-Projectathons»). Die laufenden Arbeiten werden in der Googlegruppe Digital Health Projectathon (EPD-Projectathon) geteilt und diskutiert.
Externer Link: EPD-Referenzumgebung Externer Link:
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Eine Googlegruppe zum Digital Health Projectathon ermöglicht IT-Spezialistinnen und -Spezialisten den direkten Austausch von Fragen und Informationen über den Anlass (Anmeldefristen, zu testende Profile, Fragen) und die Referenzumgebung des EPD. Wer sich der Gruppe anschliessen möchte, kann sich bei den Gruppenleitenden anmelden. Für allgemeine Informationen zum Digital Health Projectathon können Sie auch den Newsletter von eHealth Suisse und IHE Suisse abonnieren.
Anmelden für:
Externer Link: Google Group Digital Health Projectathon
Interner Link: Newsletter eHealth Suisse
Externer Link: News von IHE Suisse
Geschichte des EPD-Projectathon
Der erste EPD-Projectathon fand 2017 in Köniz (BE) statt. Bis 2024 wurde der EPD-Projectathon jedes Jahr Mitte September in der Regel in Bern durchgeführt. Im Frühling 2018 und 2019 wurde er im Rahmen von Sondersessionen an den IHE-Europe Connectathons in Den Haag und in Rennes abgehalten. Im September 2022 fand der EPD-Projectathon mit dem Joint IHE-Europe Connectathon in Montreux (VD) statt.
Externer Link: Schlussberichte der EPD-Projectathons 2017–2024 (auf Englisch) (16 MB, 14.04.25)