Datenmanagement

Arbeitsgruppen

Die derzeit vier Arbeitsgruppen (AG) sind zuständig für die inhaltliche Ausarbeitung der von der Fachgruppenkonferenz priorisierten Arbeitsaufträge. Sie werden von einem Mitglied der Fachgruppenkonferenz geleitet. Die Organisation und Führung der Arbeitsgruppe können nach Bedarf und Möglichkeiten frei gestaltet werden. Die jeweiligen Verantwortlichen berichten bei jeder Fachgruppenkonferenz über den Fortschritt bei der Ausarbeitung der Arbeitsaufträge in ihren Arbeitsgruppen, präsentieren Konzeptvorschläge und Lösungsansätze und stimmen diese mit den Arbeiten der anderen Arbeitsgruppen ab.

Diese Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die retrospektive Nutzung und Interpretation der klinischen Daten. Ihre Erfassung soll dazu beitragen, administrativen Mehraufwand für die Gesundheitsfachpersonen und zusätzliche Kosten vermeiden.

Leitung: Swiss Personalized Health Network (SPHN)

Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Standardisierung von medizinischen Registern, welche aus klinischen, wissenschaftlichen sowie qualitätssichernden Aspekten geführt werden. Es soll ein Minimal-Dataset definiert und eine Analyse der vorhandenen Register durchgeführt werden.

Leitung: Interpharma und Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Informatik (SGMI)

Diese Arbeitsgruppe trägt alle bekannten und verwendeten Standards im Gesundheitswesen zusammen. Diese «Landkarte» dient als Basis, um den Bedarf für die Harmonisierung, Einführung und/oder Schaffung von Standards im Gesundheitswesen abzuleiten.  

Leitung: IG eHealth

In dieser Arbeitsgruppe werden mit den relevanten Akteuren übergeordnete Designrichtlinien, Empfehlungen und Vorgaben für Standards, Formate, Schnittstellen und Technologien sowie Sicherheitsvorgaben für Projekte aus dem Datenraum festgelegt. Eine abgestimmte Architektur des Datenraums ermöglicht es, nachhaltige Lösungen zu designen und zu implementieren.

Leitung: BAG

Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, die Facharchitektur des Schweizer Gesundheitswesens, die im Rahmen des Programms DigiSanté entwickelt wurde, zu evaluieren, zu ergänzen und zu validieren. Diese Facharchitektur bildet den konzeptionellen Referenzrahmen für ein digitalisiertes Gesundheitswesen in der Schweiz. Ziel ist es, die in DigiSanté zu entwickelnde IT-Architektur anhand der Facharchitektur abzustimmen und auf ihre Angemessenheit, Effektivität und Zukunftsfähigkeit in Bezug auf die spezifischen Anforderungen des Schweizer Gesundheitssystems zu prüfen.

Die Arbeitsgruppe wird voraussichtlich bis Ende 2024 tätig sein, um bis dahin ein abschliessendes Ergebnis und eine validierte Facharchitektur vorzulegen.

Leitung: DigiSanté

Empfehlungen für die Verwendung von Standards erarbeiten, zu erstellende Standards definieren und vorpriorisieren sowie bei der Erarbeitung mit Fachinputs und Reviews unterstützen.

Leitung: ehealthstandards.ch

Zusammenstellung von Empfehlungen der notwendigen Informationen zur schnellen und einfachen Umsetzung von Standardschnittstellen für Primärsoftwarehersteller für die EPD-Anbindung.

Leitung: Konferenz des (Stamm-)Gemeinschaften und Curafutura

Mitarbeit in den Arbeitsgruppen

Die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen bedingt keine FDMG-Mitgliedschaft, setzt jedoch Expertise und Erfahrung in den jeweiligen Themengebieten voraus. Der fachliche Austausch zwischen den Arbeitsgruppen ist ausdrücklich erwünscht.

Bei Interesse, allgemeinen Fragen oder Anregungen bitte Mail an:
Externer Link: datenmanagement@bag.admin.ch

Abgeschlossene Arbeitsaufträge

Die «Arbeitsgruppe Datenraum» hat, anhand des Beispiels Laborbericht, eine Übersicht zu den Datenflüssen im Gesundheitswesen erstellt. Diese zeigt auf, in welcher Form und an welche Stellen Daten im Gesundheitswesen übermittelt werden. Die Arbeitsgruppe wurde im Januar 2024 in die AG Architektur überführt.

Die «Arbeitsgruppe Identifikatoren Personen» hat für die Nutzung der AHV-Nummer im Gesundheitswesen ein erstes Konzept entworfen und dieses im November der Fachgruppe Datenmanagement vorgestellt. Das Konzept wurde mit grosser Mehrheit angenommen. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Rückmeldungen kann das BAG diesen Konzeptentwurf für die Erarbeitung eines Bundesratsantrags nutzen. Die Arbeitsgruppe wurde Ende 2023 aufgelöst.